VBV unterstützt Ökoregion Kaindorf
Kaindorf goes Europe!
Eine 17-köpfige Regierungsdelegation aus den Niederlanden (Friesland) hat die Ökoregion Kaindorf besucht, um wertvolles Know-how über Humus-Aufbau vor allem auf Ackerflächen zu übernehmen und eine Vereinbarung über die konkrete Umsetzung zu unterzeichnen. Damit macht das Humus-Aufbauprogramm der Ökoregion Kaindorf den ersten Schritt nach Europa!
Die Ökoregion Kaindorf bei Hartberg ist eine der renommiertesten Ökoregionen in Österreich, hat seit 2007 mehr als 250 Umwelt-Projekte umgesetzt und sich unter anderem als die erste Plastiksackerl-freie Region Österreichs (2011) einen Namen gemacht. Seit mehr als einem Jahrzehnt engagiert sich die Ökoregion für Humus-Aufbau. Mittlerweile bewirtschaften mehr als 200 Landwirte in ganz Österreich ihre Ackerböden auf einer Gesamtfläche von rund 2.000 Hektar nachhaltig. Die Böden werden unter anderem fruchtbarer, speichern ein Vielfaches an Wasser und stärken die Pflanzen auf natürliche Weise. Weiters wird CO2 in großen Mengen im Boden gebunden und damit unser Klima wesentlich entlastet.
Unterstützt werden die Landwirte für ihren Mehraufwand durch einen Zertifikate-Handel, durch den Unternehmen ihren nicht vermeidbaren CO2-Überschuss ausgleichen und die Landewirte pro im Boden nachweislich gespeicherter Tonne CO2 aktuell 30 Euro ausbezahlt bekommen. Auf diese Weise kompensiert die VBV ihren CO2-Überschuss auf freiwilliger Basis.
Die Ökoregion Kaindorf und die VBV haben seit Jahren eine ausgezeichnete Kooperation. Unsere nachhaltige Veranlagung folgt den Zielen der Vereinten Nationen. Wir arbeiten gegen den Klimawandel und für eine enkeltaugliche Zukunft. Die VBV misst und reduziert die CO2-Emissionen ihrer Veranlagungen indem sie beispielsweise auf die Veranlagung in Kohle verzichtet und bevorzugt in neue ökologische Produktionsweisen investiert. Mit dem Humusprojekt der Ökoregion können wir auch ein CO2 -neutrales Büro verwirklichen. Damit ist die VBV als führendes Vorsorgeunternehmen auch bei ökologischen Fragen ganz vorne und bekennt sich zu regionalen Vorzeigeprojekten in Österreich.