Nachhaltige Veranlagung
Sicherheit, Stabilität und Nachhaltigkeit
Sicherheit ist der zentrale Gedanke im Umgang mit den uns anvertrauten Geldern. Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Veranlagungsbestimmungen werden strikt eingehalten, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich dazu garantiert die VBV auch die vom Arbeitgeber eingezahlten Gelder, sodass diese nicht verloren gehen können.
Stabilität erreichen wir durch Diversifikation - einer angemessenen Mischung und Streuung der einzelnen Vermögenswerte. Dadurch können wir - neben der Sicherheit - auch einen langfristigen, konstanten Wertzuwachs ins Auge zu fassen.
Nachhaltigkeit ist das Grundprinzip unseres strategischen Veranlagungskonzepts. Es ermöglicht uns Sicherheit, Stabilität und Wertzuwachs unter einen Hut zu bringen.
Unser nachhaltiger Investmentansatz
Die Veranlagung der uns anvertrauten Gelder erfolgt nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Grundsätzlich werden Investments so getätigt, dass sie einerseits rentabel sind, andererseits aber auch ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Sie werden darüber hinaus so gewählt, dass sie bestimmten ethischen, sozialen und ökologischen Zielen entsprechen und somit langfristig die Möglichkeiten nachfolgender Generationen nicht beeinträchtigen.
Bei der Auswahl der Anlageprodukte betrachten wir über die Finanzanalyse hinaus auch Faktoren außerhalb der rein wirtschaftlichen Komponenten. Dies ist - vor allem in der längerfristigen Betrachtung - finanziell von Vorteil. Oft haben Nachhaltigkeitsfaktoren erheblichen positiven Einfluss auf die finanzielle Performance eines Investments. So haben sich unter anderem Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterförderung, Strategien im Bereich Forschung und Entwicklung sowie die Beachtung von CO2- und Energieintensität als wichtige Stellgrößen für den langfristigen Unternehmenserfolg herauskristallisiert. Werden diese Themen im Fondsmanagement berücksichtigt, kann damit einerseits die ökologische und soziale Performance des Portfolios auf hohem Niveau sichergestellt und andererseits das Risiko für den Investor reduziert werden. Der Endeffekt ist eine höhere Rendite als bei einem „Standard“-Portfolio bei gleichem Risiko.
Geografisch betrachtet ist unser Anlagehorizont ein weltweiter. Wir investieren aber auch – unter Beachtung der oben angeführten Grundprinzipien - konsequent in österreichische Unternehmen, um zur Sicherung von Betriebsstätten und Arbeitsplätzen in Österreich beizutragen.
Als Vordenker im Bereich der Nachhaltigkeit hat die VBV-Gruppe für ihre Veranlagung strategische nachhaltige Ziele im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN) definiert. Dazu wurden von den Veranlagungsexperten der VBV alle 17 SDGs samt all ihren 169 Unterzielen auf konkrete "Investierbarkeit" überprüft. Das Ergebnis sind sechs ausgewählte strategische, langfristige "Oberziele" für die nachhaltige Veranlagung in der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse. Diese bilden den obersten Rahmen nachhaltiger Veranlagungsziele in der VBV-Gruppe.
Die konkreten Ziele finden hier.
Als Gründungsmitglied der im Mai 2022 neu gestarteten österreichischen „Green Finance Alliance“ hat sich die VBV freiwillig dazu verpflichtet, ihr Kerngeschäft bis 2050 klimaneutral zu gestalten und die definierten Maßnahmen und wissenschaftsbasierten Kriterien einzuhalten.
Die Green Finance Alliance ist eine Initiative des Klimaschutzministeriums für zukunftsorientierte Finanzunternehmen und einen nachhaltigen Finanzmarkt in Österreich. Mitglieder der Green Finance Alliance nehmen eine Vorreiterrolle für den Klimaschutz ein und zeigen die Vereinbarkeit von Klimaschutz und nachhaltigem Wirtschaften.
In der Klimastrategie werden zunächst die Auswirkungen klimabedingter Risiken und Chancen auf das Geschäftsmodell sowie die in der VBV etablierte Nachhaltigkeits-Governance dargestellt. Anschließend erfolgt eine Beschreibung von Kennzahlen, Zielen und Strategien zur Erreichung des langfristigen Klimaschutzzieles.
Der Ethik-Beirat der VBV wurde 2002 gegründet. Seine Mitglieder vertreten die Bereiche Soziales, Umwelt, CSR, Kirche und Wirtschaft und begleitet die VBV in ihren Veranlagungsentscheidungen. Mit seiner Fachkompetenz unterstützt der Beirat die Anlagepolitik der VBV durch Analysen und Empfehlungen.
Mitglieder:
Dr. Eva Angerler - Sozialethik
Mag. Peter Eitzenberger - CSR-Experte**
Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA - Responsible Management
Mag. Reinhard Friesenbichler - Ethische Veranlagung*
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Krepler - Medizinische Ethik
Mag. Ernst Machart - Wirtschaftsethik
Mag. P. Franz Pilz - Kirchliche Ethik
Mag. Wolfgang Pinner - Forum nachhaltige Geldanlage (FNG) Österreich
Mag. Alexandra Reinagl - Wirtschaftsethik
Mag. Martin Weishäupl - Umweltethik
* CSR-Experten aus dem Kundenbereich
** CSR-Experte aus dem Mitarbeiterbereich
Die VBV veranlagt Kundengelder nach klar definierten ethischen und ökologischen Grundsätzen. Die Veranlagung erfolgt mit der Zielsetzung, nachhaltig ein optimales Ergebnis zu erreichen.
Die langfristige Sicherung der Lebensqualität aller Menschen ist unser Ziel. Wir investieren daher in keine Unternehmen oder öffentlichen Rechtsträger, die durch ihre Aktivitäten Leben oder Gesundheit bedrohen, die Personenwürde gefährden oder Vorteile aus unsozialem und ethisch bedenklichem Wirtschaften ziehen.
Soziale Rechte am Arbeitsplatz sowie Gleichberechtigung aller Menschen im öffentlichen und privaten Bereich sind ebenfalls Kriterien für unsere Investitionsentscheidungen.
ÖGUT-GOLD-Status
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik - Plattform für nachhaltige Entwicklung
ÖGUT überprüft und bewertet die Einhaltung der Kriterien und des Veranlagungskonzepts. Seit Unternehmensgründung wurde die VBV-Vorsorgekasse regelmäßig von ÖGUT für ihre nachhaltige Ausrichtung ausgezeichnet.
ÖGUT-RIS
Das Zertifikat ÖGUT Responsible Investment Standard (ÖGUT-RIS) erhalten Unternehmen, die sich dazu verplichten, ihr gesamtes Anlagevolumen nachhaltiger zu gestalten. Der Ansatz basiert auf Divestment. Nach einer jährlich aktualisierten Black List werden Unternehmen mit ethisch besonders problematischen Geschäftsaktivitäten und Staaten mit besonders unethischen Praktiken aus dem Portfolio ausgeschlossen.
Österreichisches Umweltzeichen
Viele der eingesetzten Fonds tragen das "österreichische Umweltzeichen" des Klimaschutzministeriums.
UNPRI
Die VBV-Vorsorgekasse ist Unterzeichner der UN PRI (Principles of Responsible Investment). Als Mitglied dieser globalen Investoreninitiative für ein nachhaltigeres Finanzsystem verpflichtet sich die VBV, regelmäßig über Fortschritte bei der Umsetzung der sechs Prinzipien der PRI zu berichten.
Montréal Pledge
Als erster Finanzdienstleister im deutschsprachigen Raum unterzeichnete die VBV das internationale Montréal Pledge Abkommen. Damit verpflichtet sie sich zur Klimaneutralität im eigenen Betrieb, vor allem aber auch dazu, den CO2-Fußabdruck des veranlagten Kapitals jährlich zu messen, zu veröffentlichen und Maßnahmen zur Reduktion zu ergreifen.